Pressedienst GRÜNE Odenwaldkreis
MICHELSTADT. – In einem offenen Brief von Lukas Minnich und Philipp Conrady, an Marius Schwabe und Stefan Reinhardt, Geschäftsführer bzw. Geschäftsbereichsleiter Nahverkehr bei der OREG fragen die beiden Sprecher, des Arbeitskreises Mobilität der GRÜNEN im Odenwaldkreis eineinhalb Jahre nach der öffentlichen Berichterstattung im Januar 2024, wie sich der Nahverkehr im Odenwaldkreis weiterentwickeln soll oder wie die Beiträge aus der Bevölkerung berücksichtigt wurden, nach den noch immer offenen Antworten.
Der offene Brief lautet:
> Sehr geehrter Herr Schwabe,
Sehr geehrter Herr Reinhardt,
die Züge der Odenwaldbahn fahren wieder durchgehend – Menschen, die im Odenwald mit dem ÖPNV pendeln, atmen auf. Das könnte ein guter Moment sein, um neue Fahrgäste für nachhaltige Mobilität zu gewinnen. Dafür braucht es jedoch ein attraktives Angebot, womit wir beim Nahverkehrsplan wären.
Bereits am 19. Januar 2024 berichtete Echo Online unter der Überschrift: „Wie der ÖPNV-Fahrplan ab 2025 im Odenwaldkreis aussehen soll“, dass die aktuelle Version des Nahverkehrsplans Ende 2024 ausläuft. Seitdem sind über eineinhalb Jahre vergangen und bis heute, im August 2025, gibt es von der OREG keine inhaltliche Rückmeldung zu den zahlreichen eingereichten Vorschlägen und keine öffentliche Mitteilung darüber, wie sich der Nahverkehr im Odenwaldkreis weiterentwickeln soll oder wie die Beiträge aus der Bevölkerung berücksichtigt wurden.
Der Arbeitskreis Mobilität der GRÜNEN Odenwald hat intensiv dafür geworben, sich an der Fortschreibung des Nahverkehrsplans zu beteiligen, denn Beteiligung stärkt die Demokratie vor Ort. Auf Basis der Rückmeldungen von Bürgern wurde ein umfangreiches Papier mit vielen Verbesserungsvorschlägen eingereicht, in das viel Zeit und Engagement geflossen ist.
Im genannten Artikel wurde auch berichtet, dass speziell Jugendliche von der OREG befragt wurden, wie sie sich die Zukunft des ÖPNV vorstellen. „180 von ihnen haben sich beteiligt und uns auch qualitativ viel gesagt“, hieß es.
Besonders gewünscht wurden bessere Verbindungen nach Darmstadt. Diese jungen Menschen, die zur Mitwirkung eingeladen wurden, verdienen ebenfalls eine Antwort, damit ihr Engagement ernst genommen wird.
Im Januar 2024 wurde angekündigt, dass die Ergebnisse dieser Jugendbefragung sowie einer weiteren Online-Umfrage in die Fortschreibung des Nahverkehrsplans einfließen sollen. Was ist aus dieser Aussage geworden?
Wann und wo werden die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung veröffentlicht und diskutiert?
Welche Punkte sind in welcher Form in die Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2025–2029 eingeflossen?
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Lukas Minnich und Philipp Conrady
(Sprecher, AK Mobilität der GRÜNEN im Odenwaldkreis) <