Das Erbacher Schloss soll zeitnah wieder für Besucher geöfnet werden. Foto: © Michael Leukel, SG
Dr. Susanne Király
ERBACH. – Nachdem Schloss Erbach im Odenwald am Freitag, 29. August, für den Besucherverkehr geschlossen wurde, streben die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) an, den Museumsbetrieb baldmöglichst wieder aufzunehmen. Ein Verdacht auf eine gesundheitsgefährdende Schadstoffbelastung für Besucher hat sich durch ein Gutachten nicht bestätigt.
Bauteilöffnungen im Zuge von Voruntersuchungen
Im Zuge von Voruntersuchungen für die geplante Grundinstandsetzung durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) waren Bauteile im Schloss geöffnet worden. Das bedeutet, dass Böden, Wände und Decken stellenweise geöffnet wurden, um Konstruktion und Statik zu bewerten und daraus Rückschlüsse auf den genauen Sanierungsbedarf zu ziehen.
Dies betraf vorwiegend das 3. Obergeschoss des Schlosses, vereinzelt auch die anderen Geschosse, in denen sich die Gräflichen Sammlungen und das Deutsche Elfenbeinmuseum befinden.
Ein durch den LBIH beauftragtes baubegleitendes Gutachten, in dem Baustoffproben untersucht worden waren, ergab eine geringe Schadstoffbelastung von Teilbereichen durch Blei, wie sie in historischen Gebäuden regelmäßig zu finden ist. Gebunden in der Bausubstanz, erweist sich diese als unproblematisch.
Unbedenkliche Messwerte
Die SG führt regelmäßig Gefährdungsbeurteilungen in ihren Liegenschaften durch, um die Sicherheit ihrer Besucher sowie Mitarbeiter zu gewährleisten. Zuletzt war ein solches Gutachten im Schloss Erbach 2021 erfolgt, das keinerlei bedenkliche Ergebnisse anzeigte.
Vermutlich durch die jüngsten Voruntersuchungen im Schloss und die damit einhergehenden Öffnungen in Wand- und Bodenbereichen kam es nun vereinzelt zum Austritt von Bleistaub, der sich in den Museumsräumen in Bodennähe abgesetzt hat. Die Konzentration wurde gutachterlich für den Publikumsverkehr sowie Handwerker als unbedenklich eingestuft.
Demnach liegen die festgestellten Schwermetall-Konzentrationen im Staub unterhalb der Orientierungswerte für Besucher (Kinder und Erwachsene) und Museumsmitarbeiter. Orientierungswerte sind Richtgrößen, die helfen, einzuschätzen, ob eine Belastung unauffällig ist.
Das Gutachten empfiehlt, aus Vorsorgegründen, zeitnah eine intensive Grundreinigung der sichtbaren und zugänglichen Bodenflächen der betroffenen Museumsräume im 1.OG durch ein geeignetes Fachunternehmen durchführen zu lassen.
Schließung für anstehende Grundreinigung
Dieser Empfehlung möchten die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen nachkommen. Eine Reinigung der betroffenen Flächen in den musealen Schauräumen soll umgehend durchgeführt werden. Hierfür war vorsorglich eine Schließung des Schlosses erfolgt.
Ziel der Schlösserverwaltung ist es nun, den Museumsbetrieb sukzessive binnen weniger Wochen wieder aufzunehmen, beginnend mit dem Deutschen Elfenbeinmuseum, und den Gästen zwischenzeitlich Umbuchungs- und Entschädigungsmöglichkeiten anzubieten.
Die SG bittet Besucher um Verständnis und weist auf die nahegelegene Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach als alternatives Besuchsziel hin. Bereits erworbene Eintrittskarten für Schloss Erbach werden erstattet oder auf einen späteren Zeitpunkt umgebucht.
Betroffene Gäste können sich bei Rückfragen per E-Mail an schloss-erbach@schloesser-hessen.com wenden. Der Museumsshop auf der gegenüberliegenden Schlosshofseite bleibt weiterhin geöffnet.












