Im Bensheimer Rathaus wurde das Programm des 23. Bensheimer Lesefestivals im Beisein der Sponsoren der Literaturreihe präsentiert: Susanne Hellwig-Jungmann (Organisationsteam), Tobias Kloster (GGEW AG), Christian Petersen (Dr. Franz Köhler Chemie), Bürgermeisterin Christine Klein, Heidi Scharschmidt (Organisationsteam), Michael Halfmann (Rotary-Club Bensheim/Heppenheim), Torsten Wienold (Bereichsleiter Vertrieb bei der Sparkasse Bensheim), Vanessa Schwöbel (Organisationsteam, von links). Foto: Pressedienst Bensheim
Von Mittwoch, 23. September, bis zum Freitag, 24. Oktober, öffnet das Bensheimer Lesefestival zum 23. Mal seine literarischen Seiten
Pressedienst Bensheim
BENSHEIM. – Im Herbst ist es wieder so weit: Vom 23. September bis zum 24. Oktober öffnet das Bensheimer Lesefestival zum 23. Mal seine literarischen Seiten.
Bei insgesamt elf Lesungen, darunter auch die beliebte Kriminacht und erstmals eine Doppellesung mit Historienromanen, erwartet das Publikum eine abwechslungsreiche Mischung – von packenden Geschichten über Partnerschaft und Liebe bis hin zu den tiefgreifenden existenziellen Fragen, die durch Umbrüche im Leben aufgeworfen werden.
Dem Organisationsteam um Heidi Scharschmidt, Susanne Hellwig-Jungmann und Vanessa Schwöbel aus dem Team der Stadtkultur ist es erneut gelungen, ein vielfältiges Programm zusammenzustellen. Bei dessen Vorstellung am vergangenen Donnerstag im Rathaus präsentierten sie die einzelnen Kapitel.
Die Lesungen haben auch in diesem Jahr „generationenübergreifend einiges zu bieten“, betonte Bürgermeisterin Christine Klein – selbst passionierte Leserin –, die sich beim Organisationsteam und den Sponsoren für ihr zum Großteil langjähriges Engagement ganz herzlich bedankte.
„Mit dem Lesefestival als kultureller Höhepunkt im Bensheimer Herbstkalender verwandelt sich unsere Stadt erneut in ein Zentrum lebendiger Literatur“, unterstrich die Rathauschefin die Bedeutung des Formats, das „ein leuchtendes Beispiel für gelebte Literaturförderung vor Ort“ ist. Denn „Lesen öffnet Kindern die Tür zu neuen Welten, fördert ihre Fantasie und legt den Grundstein für Bildung und Teilhabe“.
In schwierigen finanziellen Zeiten sei eine solche Veranstaltung keine Selbstverständlichkeit: „Mein herzlicher Dank gilt allen engagierten Partnern und Sponsorinnen und Sponsoren, ohne die dieses Festival in dieser Qualität nicht möglich wäre“, so Klein.
Am Dienstag, 23. September, eröffnet Bestsellerautor Arno Strobel um 20 Uhr in der Stadtbibliothek in der Alten Gerberei (Platanenallee 5) das Festival mit einem fesselnden Thriller. In „Welcome Home“ zieht eine junge Familie in ihr Traumhaus – doch schon bald wird klar:
Die Idylle trügt. Beobachtungen, Bedrohungen und dunkle Geheimnisse bringen die scheinbare Sicherheit ins Wanken. Strobel seziert meisterhaft die Urängste seiner Figuren – und die seiner Leserinnen und Leser.
Am Freitag, 26. September, feiert das Festival um 19 Uhr im PiPaPo-Kellertheater Premiere für ein neues Veranstaltungsformat: Die Historische Nacht bringt zwei spannende Romane auf die Bühne. Mit „Die Farben der Revolution“ entführt Autorin Jeanette Limbeck ins Paris der Französischen Revolution.
Die junge Malerin Éléonore Duplay begegnet Robespierre und gerät in den Strudel politischer und persönlicher Umbrüche. Julius Arth’s Roman „Die Brücke von London“ spielt im Jahr 1749: Die frisch verwitwete Tuchhändlerin Juliana Hamley kämpft um ihre Existenz auf der London Bridge – und entdeckt ein uraltes Geheimnis inmitten von Armut, Schmuggel und Aberglauben. Ein atmosphärischer Abend voller Geschichte und Spannung.
Im Gertrud-Eysoldt-Foyer des Parktheaters geht es am Samstag, 27. September, um 20 Uhr um eine sensible Mutter-Tochter-Beziehung: Kristine Bilkaus Roman „Halbinsel“ kehrt die junge Umweltaktivistin Linn nach einem Zusammenbruch zu ihrer Mutter Annett zurück.
Zwischen Nähe und Unverständnis treffen zwei Lebenswelten aufeinander. Kristine Bilkau gelingt ein feinfühliges Porträt zweier Generationen im Wandel – ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025.
Bei der Lesung am Montag, 29. September, wird es um 19 Uhr in der Liebfrauenschule Bensheim wissenschaftlich verständlich und unterhaltsam zugleich:
Der preisgekrönte Journalist und Kognitionswissenschaftler Bent Freiwald nimmt sein Publikum in „Wer denkt, ist klar im Vorteil – Wie du dein Gehirn im Alltag smarter nutzt“ mit auf eine Reise durch die Geheimnisse des menschlichen Gehirns. Von Träumen bis Konzentration, von Alltag bis Alkohol – ein kluger und humorvoller Abend über das, was in unseren Köpfen passiert.
Das Schauspiel-Duo Bettina Zimmermann und Kai Wiesinger ist nicht nur vor der Kamera ein eingespieltes Team – auch im echten Leben sind die beiden seit vielen Jahren ein Paar.
Beim Lesefestival lesen sie am Dienstag, 30. September, um 20 Uhr im Parktheater Bensheim live aus den Drehbüchern ihrer erfolgreichen Serie „Bei aller Liebe“ und aus ihren Bestsellern. Mit feinem Humor, liebevollem Spott und unerschütterlicher Ehrlichkeit blicken die beiden auf den Beziehungsalltag von Paaren und gewähren dabei auch Einblicke in das gemeinsame Familienleben:
Ein unterhaltsames wie berührendes Plädoyer für Partnerschaft auf Augenhöhe – und für das gemeinsame Durchstehen des ganz normalen Wahnsinns. Ein Abend zum gemeinsamen Schmunzeln, nicht nur für Paare!
Die traditionelle Kriminacht ist längst ein Publikumsmagnet – in diesem Jahr reiht sie sich am 24. Oktober um 19 Uhr an das Ende der Literaturtage in Bensheim ein. Wie gewohnt bietet das PiPaPo-Kellertheater die passende Atmosphäre für zwei Romane mit echtem Lokalkolorit.
In diesem Jahr steht der Abend ganz im Zeichen realer und fiktiver Kriminalfälle aus Frankfurt und Darmstadt – inszeniert von zwei erfolgreichen regionalen Autor:innen, die ihr Metier meisterlich beherrschen.
In „Tatort Kettenhofweg“ erzählt die Frankfurter Autorin Franziska Franz, bekannt für ihre Krimis und den erfolgreichen True-Crime-Podcast SpurenElemente, einen realen, nie ganz geklärten Mordfall: Sechs Leichen – fünf Frauen und ein Mann – werden 1994 in einer Frankfurter Stadtvilla entdeckt.
Eine ältere Nachbarin, die lange Zeit mit Blick auf das Haus gelebt hat, beginnt, sich mit den Hintergründen zu beschäftigen. Franz erzählt diese Geschichte mit dokumentarischer Präzision und einem feinen Gespür für menschliche Abgründe. Dabei wirft sie auch Fragen nach Voyeurismus, Erinnerung und der Rolle von Zeuginnen und Zeugen auf. Ihre Lesung verwebt literarische Spannung mit authentischem regionalem Bezug – ein Muss für alle True-Crime-Fans.
Im Anschluss bringt Michael Kibler, einer der profiliertesten Krimiautoren Südhessens, einen Fall mit ebenfalls starkem regionalem Bezug auf die Bühne des Kellertheaters: In seinem Roman „Bunkermädchen“ rollt das Ermittler-Duo Horndeich und Welzer einen lang ungeklärten Mordfall einer jungen Frau im Jahr 1984 neu auf.
Schauplatz ist ein ehemaliger Weltkriegsbunker auf dem Gelände des alten Darmstädter Bahnhofs. Was hat es mit dem Bunker auf sich – und was verbergen die einstigen Bewohner? Jahrzehnte später stoßen die Privatdetektive auf neue Spuren, die Licht in die Schatten dieser Zeit werfen könnten.
Der atmosphärische Krimi über den neu aufgerollten Cold Case aus der Feder eines echten Darmstädters verbindet packende Krimihandlung mit sozialer Tiefenschärfe und einer starken Verwurzelung in der südhessischen Region.
Mit diesmal drei nicht öffentlichen Lesungen hat das Organisationsteam des Lesefestivals auch wieder an die Kinder und Jugendlichen gedacht: In der beliebten Kinderbuchreihe
School of Talents von Silke Schellhammer dreht sich diesmal alles um ein Internat, in dem Kinder mit besonderen Fähigkeiten lernen, ihre Talente zu beherrschen.
In Band 8 „Walfrei“ geraten die Fähigkeiten plötzlich durcheinander – und ausgerechnet in diesem Moment strandet ein junger Wal an der Küste. Eine rasante und turbulente Geschichte mit viel Herz, Humor und Heldentum für Kinder ab 8 Jahren.
Mit viel Witz und schräger Fantasie erzählt Max Osswald die Geschichte eines kleinen Dackels, der davon träumt, ein echter Vampir zu sein – und sich von Spott und Zweifeln nicht entmutigen lässt. „Graf Dackula“ ist eine humorvolle Mutmachgeschichte für Kinder im Vorschulalter und ein Plädoyer dafür, an sich selbst zu glauben – egal, wie man aussieht.
Für ältere Schülerinnen und Schüler bringt Adriana Popescu eine gefühlvolle Geschichte über Aufbruch, Begegnung und erste Liebe mit. In „Der Sommer mit dir“ begegnen sich zwei junge Menschen zufällig im Nachtzug – und lassen gemeinsam alles hinter sich, was sie kennen. Ein Roadtrip durch Europa wird zum Wendepunkt in ihrem Leben – emotional, authentisch und lebensnah erzählt.
Die speziell auf junge Zielgruppen zugeschnittenen Kinder- und Jugendlesungen finden im Rahmen des Festivals in enger Kooperation mit lokalen Schulen und Kitas statt. „Dabei reicht ihre Wirkung weit über den Klassenraum hinaus: Sie wecken Neugier auf Bücher, fördern Fantasie und stärken den Zugang zu Literatur von klein auf“, sind sich die Organisatorinnen der 23. Auflage des Lesefestivals einig.
Eintritt
Erstmals bietet das Festival ein Preismodell nach dem Prinzip „Pay what you want“: Die Gäste entscheiden zwischen drei Ticketpreis-Kategorien, wie viel sie für ihre Tickets zahlen möchten. „Wir wollen damit die Preise bewusst niedrig halten, um Kultur für alle zugänglich zu machen“, erläuterte das Organisationsteam und ergänzte: „Auf eine allgemeine Preiserhöhung konnten wir bewusst verzichten und setzen stattdessen auf Freiwilligkeit.“
Erhältlich sind die Karten über Reservix, in der Tourist Information Bensheim (Hauptstraße 53) sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen.
Einzellesungen: 7,50 / 10 / 12,50 Euro
Doppellesungen: 10 / 12,50 / 15 Euro
Die Wahl der Ticketpreis-Kategorie steht nicht in Verbindung mit der Qualität oder Lage des Sitzplatzes. Die Besucherinnen und Besucher haben freie Platzwahl.
Mit Unterstützung starker Partner
Das Lesefestival Bensheim wird ermöglicht durch die Unterstützung zahlreicher Partner: Sparkasse Bensheim, GGEW AG, Dr. Franz Köhler Chemie GmbH, Rotary Club Bensheim-Heppenheim sowie Hotel Bacchus zählen zu den Förderern. Zudem wird das Festival unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2 kultur.
Weitere Informationen: www.lesefestival-bensheim.de












