Pressedienst Erbach
ERBACH. – Mit dem Wald verbinden wir mehr als nur die Ansammlung von Bäumen. Mindestens seit der Romantik ist er der Deutschen liebstes Kind. Vielerorts gibt heute der Blick in die Baumkronen jedoch ein besorgniserregendes Bild vom Zustand der Wälder. Die Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre haben ihn geschädigt. Welche Lösungsansätze hat die Forstwirtschaft, um den Wald fit für die Zukunft zu machen?
Mit den Aktionstag „Wald der Zukunft”, am Sonntag, 9. November in Erbach möchten der Geo-Naturpark und die Stadt Erbach die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Zu dem Aktionstag laden die Organisatoren Jung und Alt zu einem vielfältigen Programm in und um den Wald ein. Der Treffpunkt ist der Parkplatz Dreiseetal in Dorf-Erbach. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einer eineinhalbstündigen Exkursion mit dem örtlichen Revierförster Carl Philip Weber, bei der die Teilnehmenden mehr über das Ökosystem Wald, die Baumarten und ihre Eigenschaften sowie die Perspektiven für die Zukunft erfahren.
Am Ende der Exkursion kann jeder selbst Hand anlegen und einen Baum pflanzen. 60 Baumsetzlinge, darunter Spitzahornpflanzen, Edelkastanien und Traubeneichen warten darauf, ihre Wurzeln in den Boden zu strecken.
Alle drei bei uns heimischen Laubbaumarten gelten als trocken- und hitzetolerant und gehören damit zu den Hoffnungsträgern in vom Klimawandel geschädigten Waldstücken.
Wer mehr über das Thema Wald erfahren möchte, kann sich im Anschluss an die Exkursion auf Schautafeln am Treffpunkt informieren oder mit den Experten ins Gespräch kommen. Neben einer Lernaktion für Kinder ist mit Getränken und Kuchen für das leibliche Wohl gesorgt. Um das Mitbringen eines eigenen Bechers wird gebeten. Weitere Informationen unter www.geo-naturpark.de.