Home / Neu / Starkes Signal in Zeiten des Fachkräftemangels

Starkes Signal in Zeiten des Fachkräftemangels

Ein Teil der städtischen Auszubildenden und Studierenden beim Besuch des Feuerwehrstützpunkts in Bensheim: Luc Stuckert, Samira Kaiser, Sophie Weinkötz und Dana-Zoé Heim (von links). Foto: Pressedienst Bensheim

Zum Ausbildungsstart mehrere neue Nachwuchskräfte bei der Stadt Bensheim begrüßt

Pressedienst Bensheim

BENSHEIM. – Die Stadt Bensheim freut sich, zum Ausbildungsstart mehrere neue Nachwuchskräfte in ihren Reihen zu begrüßen. Dana-Zoé Heim und Sophie Weinkötz haben ihre dreijährige Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte begonnen. Luc Stuckert und Noel Mößinger starten ein Duales Studium „Bachelor of Arts – Public Administration“.

„In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, jungen Menschen attraktive Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu bieten. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Verwaltung auch in Zukunft leistungsfähig, bürgernah und innovativ bleibt“, betont Bürgermeisterin Christine Klein.

„Die Stadt Bensheim ist als Arbeitgeberin fest in der Region verwurzelt und bietet nicht nur eine fundierte fachliche Qualifikation, sondern auch ein wertschätzendes Arbeitsumfeld.“

Die Stadtverwaltung legt großen Wert darauf, Auszubildenden und Studierenden von Beginn an mehr als nur einen Arbeitsplatz zu bieten: Teamgeist, persönliche Entwicklung und praxisnahe Einblicke in vielfältige Aufgabenfelder stehen im Mittelpunkt. Die Bandbreite reicht von der klassischen Verwaltungstätigkeit über den direkten Bürgerkontakt bis hin zu spannenden Projekten im Bereich Digitalisierung und Stadtentwicklung.

Zum Auftakt standen für die städtischen Neuzugänge zwei besondere Kennenlerntage auf dem Programm: In der Kletterhalle Bensheim wurden gemeinsam sportliche Herausforderungen gemeistert, gegenseitiges Vertrauen gestärkt und der Teamzusammenhalt bei kleinen Wettkämpfen von Beginn an gefördert.

Darüber hinaus gab es einen Einblick in die abwechslungsreiche, aber ebenso auch herausfordernde Arbeit der Feuerwehr Bensheim: Stadtbrandinspektor Jens-Peter Karn informierte die Gruppe über die vielfältigen Aufgaben – von der Brandbekämpfung über den Katastrophenschutz bis hin zu technischen Hilfeleistungen – und stellte dabei die enge Zusammenarbeit der Feuerwehr als Teil der Stadtverwaltung heraus, denn: „Brandschutz ist eine Pflichtaufgabe der Kommune“, so Karn.

Die Stadt muss daher eine leistungsfähige Feuerwehr aufstellen und unterhalten – was sie auch tut. Mehr als 360 ehrenamtliche Einsatzkräfte, verteilt auf zehn Standorte, sorgen für die Sicherheit der Bürger.

Statistisch gesehen müssen die Frauen und Männer einmal am Tag ausrücken. Insgesamt haben im Stadtgebiet etwa 700 Menschen einen direkten Bezug zur Feuerwehr – sei es als Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung oder in einer der Jugend- und Kinderfeuerwehren.

Zum Abschluss ging es für die Auszubildenden und Studierenden hoch hinaus: Sie durften nach einer Führung durch die Fahrzeughalle im Korb der Drehleiter über die Dächer der Stadt blicken.

An den Terminen nahmen nicht nur die neuen Auszubildenden teil. Lilly Zähringer und Samira Kaiser sind als angehende Verwaltungsfachangestellte bereits seit einem Jahr im Rathaus tätig.

Luca Weidlich geht als künftiger Fachinformatiker für Systemintegration in sein drittes Lehrjahr. Im Stützpunkt der Feuerwehr arbeitet außerdem Luca Strobusch, der dort seit Anfang September ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert.

„Wir wollen, dass unsere Nachwuchskräfte von Tag eins an spüren: Sie sind ein wichtiger Teil unseres Teams“, erklärt Janine Reimund. „Die Kennenlerntage helfen dabei, schnell Kontakte zu knüpfen und den Blick über den eigenen Arbeitsbereich hinaus zu richten.“

Ergänzt wird das Ausbildungsangebot der Stadt Bensheim durch praxisorientierte Fortbildungen, regelmäßige Feedbackgespräche und die Möglichkeit, eigene Projekte einzubringen. „Uns ist wichtig, dass junge Menschen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen können. Wir setzen dabei auf Eigenverantwortung, Kreativität und Teamarbeit“, verdeutlicht Janine Reimund.

Mit einem motivierten Ausbildungsjahrgang setzt die Stadt Bensheim ein klares Zeichen: Nachwuchsförderung ist die beste Investition in eine zukunftsfähige Verwaltung und eine leistungsstarke Stadtgemeinschaft.

Markiert:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert