Home / Veranstaltung / In Memoriam Mascha Kaléko

In Memoriam Mascha Kaléko

Mascha Kaléko gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Anlässlich ihres 50. Todestags gibt’s eine Lesung im Stadtmuseum Michelstadt.

Lesung zum 50. Todestag einer der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts am Sonntag, 09. November, in Michelstadt

Dr. Michael Hüttenberger

MICHELSTADT. – Zu einer Lesung „in memoriam Mascha Kaléko“ laden die Veranstalter am Sonntag, 9. November, ab 17 Uhr (Einlass 16:30 Uhr), ins Stadtmuseum Michelstadt, Einhardspforte 3, in Michelstadt ein (der Zugang ist nicht barrierefrei). Moderation: Dr. Michael Hüttenberger, Musik: SoftCrash_plus, Eintritt: 6,00 Euro.

Vorverkauf: Buchhandlung Schindelhauer, Reservierung: mail@michaelhuettenberger.de
Eine Veranstaltung in Kooperation von OPG.23, Buchhandlung Schindelhauer und dem Kulturamt der Stadt Michelstadt.

Mascha Kaléko ist eine leuchtende Ausnahmeerscheinung in der deutschen Literatur. Niemand verkörpert das Berlin der Weimarer Republik zwischen Schreibmaschinengrau, hellen Kinoreklamen und nicht enden wollenden Nächten im Romanischen Café so sehr wie die melancholische Großstadtdichterin mit ihrem sprühenden Witz. Auch nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten 1938 besang sie diese verlorene Heimat in Versen vom Emigrantenleben in New York, Jerusalem und anderswo.

Mascha Kaléko wurde am 7. Juni 1907 in Galizien geboren. 1914 übersiedelte ihre Familie nach Deutschland, zunächst nach Frankfurt, zwei Jahre später nach Marburg und schließlich 1918 nach Berlin. Seit den späten 1920er Jahren verkehrte sie dort in den intellektuellen Kreisen des Romanischen Cafés.

Mit ihrem ›Lyrischen Stenogrammheft‹ wurde sie zu Beginn der 1930er Jahren schlagartig bekannt. 1935 wurde ihr das Schreiben verboten, 1938 emigrierte sie in die USA, 1959 übersiedelte sie nach Israel. Am 21. Januar 1975 verstarb sie in der Schweiz in Zürich.

Kaléko gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. „Solange man in deutscher Sprache überhaupt noch Gedichte liest, werden jene von Mascha Kaléko dabei sein.“ (Daniel Kehlmann, 2024)

Anlässlich des 50. Todestages von Mascha Kaléko in diesem Jahr und in Verbindung mit den Veranstaltungen zum Progromnachtgedenken lesen Erika Bär, Karola Dörr, Stephan Kelbert, Theresa Nußbauer-Tietz, Anneke Peereboom, Frauke Schindelhauer und Bianca Schnauber „ihre“ Texte von Mascha Kaléko.

Moderiert und biografisch eingeordnet wird die Lesung von Dr. Michael Hüttenberger. Für die musikalische Begleitung sorgt „SoftCrash_plus” in der Besetzung Marlene Wenzl (voc), Tim Koch (git, kb), Wilfried Schulz (p) und Dieter Weis (sax).

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert