Die Schülergruppe aus Riva del Garda beim Besuch im Bensheimer Rathaus. Foto: Pressedienst Bensheim
Pressedienst Bensheim
BENSHEIM. – Deutsch lernen in den Sommerferien: Eine Schülergruppe aus Bensheims italienischer Partnerstadt Riva del Garda wurde am Montag im Sitzungssaal des Magistrats herzlich von Erster Stadträtin Nicole Rauber-Jung begrüßt.
Die Jugendlichen nehmen an einem zweiwöchigen Sommersprachkurs teil, der vom Freundeskreis Bensheim – Riva del Garda seit mehr als 25 Jahren in Eigenregie organisiert wird. In diesem Jahr verbringen 13 Schüler aus Riva del Garda bis Ende August ihre Zeit in Bensheim und Umgebung.
Untergebracht sind sie bei Gastfamilien, die den jungen Gästen nicht nur ein Zuhause auf Zeit bieten, sondern auch die Möglichkeit eröffnen, deutsche Alltagserfahrungen hautnah mitzuerleben. Ziel des Projekts ist es, interkulturellen Austausch zu fördern und Sprachkenntnisse im direkten Kontakt zu vertiefen.
Begleitet wurde die Gruppe von Beatrice Tornesi-Blicker, der stellvertretenden Vorsitzenden des Freundeskreises Riva und Organisatorin des Sprachkurses, dem Vorsitzenden Christoph Kutzner sowie den Bensheimer Lehrerinnen Cäcilia Korte, Jana Lahann und Dr. Andrea Link sowie von Roberta Bonavida, der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins der Freunde von Bensheim aus Riva del Garda.
Die Erste Stadträtin betonte, wie wichtig besonders vor dem Hintergrund der Entwicklung in den vergangenen Jahren der europäische Gedanke, ein lebendiger Austausch und das Miteinander über Ländergrenzen hinweg sind. „Ich finde es sehr wichtig, dass die Menschen in Europa sich untereinander kennen.
Denn wenn man sich kennt und miteinander befreundet ist, geht man nicht in einen Krieg gegeneinander.“ Die Stellvertreterin von Bürgermeisterin Christine Klein würdigte zudem das Engagement des Freundeskreises. „Es ist eine tolle Sache, dass sich der Freundeskreis so stark einbringt und die Unterbringung in den Gastfamilien organisiert.“
Der Freundeskreis wiederum freut sich immer über weitere Familien, die sich bereiterklären, die Gäste aus Italien für zwei Wochen im Sommer aufzunehmen. Der Sprachkurs setzt sich aus täglichem Deutschunterricht am Vormittag und einem abwechslungsreichen Nachmittagsprogramm zusammen.
Je nach Sprachniveau werden die Jugendlichen in zwei Gruppen unterrichtet. Die praxisnahe Anwendung der Sprache steht dabei im Vordergrund: gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten schaffen vielfältige Gelegenheiten, Deutsch auch außerhalb des Klassenzimmers zu üben.
Auf dem Programm stehen Exkursionen zu beliebten Zielen in der Region, darunter Frankfurt, Heidelberg, Mannheim und Schloss Freudenberg. Auch Worms, Lorsch oder Darmstadt gehören je nach Auswahl zum Ausflugsplan. In Bensheim selbst laden das Kirchberghäuschen und der Badesee zum Kennenlernen und Erholen ein.
Höhepunkt bildet die traditionelle Abschlussveranstaltung: Ein geselliger Grillabend mit den Gastfamilien, bei dem die Sprachschüler mit Gedichten, Sketchen und kleinen Präsentationen ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen.
Deutsch hat in der Herkunftsregion Trentino-Südtirol einen besonderen Stellenwert. Obwohl die Jugendlichen aus dem italienischsprachigen Teil des Landes kommen, ist Deutsch dort erste Fremdsprache und wird auch durch die Nähe zur deutschsprachigen Minderheit gefördert. Hinzu kommt, dass der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel viele deutschsprachige Gäste anzieht – ein weiterer Grund, warum Sprachkompetenz in Deutsch für die Jugendlichen ein wichtiges Plus ist.
Mit dem traditionsreichen Austauschprogramm stärken Bensheim und Riva del Garda ihre partnerschaftliche Verbundenheit, die nicht nur auf kulturellem Austausch beruht, sondern auch persönliche Begegnungen und Freundschaften über Grenzen hinweg ermöglicht. Die Verschwisterung mit der Stadt am Gardasee besteht seit 1988. Seitdem sind nicht nur auf offizieller, sondern auch auf privater Ebene viele Kontakte geknüpft worden.













