Der Bensheimer Verkehrsverein präsentierte das Winzerfest-Programm 2025 durch Vorstandsmitglieder, Vertreter der Sponsoren und des Weinbauverbands Hessische Bergstraße. In der Mitte die aktuelle Gebietsweinkönigin Katja Simon und ihre Nachfolgerin Chiara Fischer.
Verkehrsverein stellt das Programm vor + + + Eröffnung am 6. September + + + Thomas Herborn blies zum letzten Halali
Pressedienst Bensheim
BERGSTRASSE / BENSHEIM. – Neun Tage Bergsträßer Winzerfest – das sind neun Feiertage im Herzen von Bensheim. Schließlich ist das bedeutendste Wein- und Volksfest in Südhessen ein fester Bestandteil der lokalen Identität.
Seit 1929 bietet es eine Plattform für die regionalen Winzer. Mit mittlerweile insgesamt mehr als 100.000 Besuchern hat es sich zu einem gesamtgesellschaftlichen Großereignis entwickelt.
Jetzt blies der Cheforganisator des Bergsträßer Winzerfests zum letzten Halali: Thomas Herborn, geschäftsführender Vorsitzender des Bensheimer Verkehrsvereins als Ausrichter des größten Wein- und Volksfests in Südhessen, präsentierte gemeinsam mit Bürgermeisterin Christine Klein und den Vorstandsmitgliedern Ralf Würsching, Christian Roth, Dieter Blumenschein, Matthias Wehmeyer, Miriam Schmitt, Christa Guth sowie Vereinssekretärin Hilde Deppert das Programm.
Für Thomas Herborn war es die letzte Programmvorstellung in führender Position. Der Vorsitzende verkündete seinen Rückzug in den ehrenamtlichen Ruhestand. Seinen Vorstandsmitgliedern hatte er diese Entscheidung bereits im vergangenen Jahr mitgeteilt. 17 Mal hat er das beliebte Fest mit Leidenschaft, Umsicht und großem persönlichen Einsatz verantwortet – und auch in turbulenten Zeiten stets verlässlich den Kurs gehalten.
Gefeiert wird in diesem Jahr vom 6. bis 14. September, es ist der spätmöglichste Termin. „Das Grundgerüst bleibt unverändert“, bemerkte Herborn. Das Herzstück bildet wie immer das Winzerdorf. Mit dessen Aufbau wurde längst begonnen.
Die Buchten werden wie im vergangenen Jahr angeordnet. Auf der Fläche des ehemaligen Hauses am Markt wird die „Schorsch Alm“ ihre Türen öffnen. Darüber hinaus werden dort die Container für die Festleitung und die Feuerwehr sowie zusätzliche Toiletten aufgestellt.
Thomas Herborn und Christine Klein nutzten die Vorstellung auch für einen herzlichen Dank – an alle Helfer, die Vorstandsmitglieder sowie den Hauptsponsor, die Sparkasse Bensheim. Ohne das finanzielle Engagement der Sponsoren könnte eine solche Veranstaltung nicht umgesetzt werden.
Ein großes Dankeschön ging außerdem an die Hilfsorganisationen und Rettungsdienste. Das Sicherheitskonzept für das Bergsträßer Winzerfest hat sich längst bewährt, wird aber jedes Jahr nachjustiert.
In diesem Jahr stellte der Zufahrtsschutz eine besondere Herausforderung dar, die allerdings unter Federführung von Benjamin Swatschina, stellvertretender Teamleiter Allgemeine Sicherheit und Ordnung im Bensheimer Rathaus, bewältigt werden konnte.
Für einen reibungslosen Ablauf während der neun Tage und in hohem Maße auch während des Festzugs sorgt die gute Zusammenarbeit von DRK, Polizei, Feuerwehr, THW, DLRG, den städtischen Mitarbeitenden der Teams Straßenverkehr sowie Sicherheit und Ordnung und dem privaten Sicherheitsdienst.
Herausgestellt wurde von Thomas Herborn außerdem der Einsatz des beim Zweckverbands KMB angesiedelten Bauhofservice. Die Teams sind nicht nur beim Aufbau des Winzerdorfs tatkräftig dabei. Sie räumen während des Festes auch jeden Morgen den Dreck weg.
„Während die meisten noch schlafen, ist die Innenstadt schon wieder sauber. Sie machen einen hervorragenden Job“, so der Vorsitzende. Zum Dank bekommen die Mitarbeiter immer donnerstags ein Frühstück vom Verkehrsverein spendiert. Unter dem Strich gibt es bei der 87. Auflage des Bergsträßer Winzerfests zahlreiche Angebote.
Das Programm im Überblick:
Samstag, 6. September: Um 18 Uhr wird das Winzerfest im Winzerdorf auf dem Marktplatz von Bürgermeisterin Christine Klein eröffnet – mit den Salutschüssen der Bürgerwehr Oald Bensem. Vertreten sind außerdem die Biedermeiergruppe der Heimatvereinigung und der Spielmannszug der Heimatvereinigung, nicht fehlen dürfen selbstverständlich die vielen Weinhoheiten aus der Region sowie die Fraa vun Bensem, Doris Walter.
Feierlich wird es bei der Krönung der neuen Bergsträßer Gebietsweinkönigin. Chiara Fischer aus Groß-Umstadt erhält die Krone aus den Händen ihrer Vorgängerin Katja Simon.
Ein großes Jubiläum wird an diesem Abend ebenfalls gebührend gefeiert. Die Heimatvereinigung Oald Bensem besteht seit 95 Jahren. Zu Ehren dieses besonderen Geburtstags wird es einen Großen Zapfenstreich mit 230 Mitwirkenden im Stadtpark geben, ausgeführt von der Bürgerwache Ehingen/Donau.
Heinz Walter, Vorsitzender der Heimatvereinigung, sprach von einem „besonderen Erlebnis“ mit einer sicherlich wieder hohen Besucherzahl. „Das machen wir gerne für Bensheim und unser Winzerfest.“
Darüber hinaus werden am ersten Festwochenende wieder viele Bürgerwehren aus Süddeutschland in Bensheim zu Gast sein und unter anderem den Festzug bereichern – aber auch am Sonntag (7.) um 11.30 Uhr ein Platzkonzert im Winzerdorf geben.
Sonntag, 7. September: Der Festzug startet um 14 Uhr, das Motto lautet ,,Bergsträßer Wein und gesellige Menschen – gemeinsam feiern wir unser Winzerfest“. An der Streckenführung hat sich nichts geändert.
Über die Carl-Orff-Straße, Darmstädter Straße und die Rodensteinstraße geht es durch die Promenaden- und Bahnhofstraße auf die Neckarstraße und wieder auf die Rodensteinstraße. Rund 95 Zugnummern – und damit so viele wie im Vorjahr – sind gelistet, teilte Organisator Matthias Wehmeyer am Donnerstag mit.
„Es wird ein schöner, bunter Festzug. Wir freuen uns sehr“, betonte Wehmeyer. Blütenwagen, Musikkapellen, Vereine und Hoheiten wie die neue Bergsträßer Gebietsweinkönigin Chiara Fischer oder die Bensheimer Blütenkönighin Anna Bretthauer präsentieren sich wie gewohnt auf der Parade durch die Stadt. Eine Jury bewertet wie gehabt die drei schönsten Festwagen und Fußgruppen.
Montag, 8. September: Der Tag der Betriebe ist ein Klassiker, der ab 11 Uhr die Innenstadt und die Gläser in den Buchten und Wirtschaften füllt. „Ein absoluter Highlight-Tag“, kommentierte Thomas Herborn.
Dienstag, 9. September: Den Ägidimarkt gibt es seit 1619. Er ist und bleibt eine beliebte Anlaufstelle für alle, die in den Auslagen der Händler stöbern wollen.
Mittwoch, 10. September: Von 14.30 bis 17 Uhr gibt es Unterhaltungsmusik von den „Zwoa Spitzbuam“ für Seniorinnen und Senioren am Lammertsbrunnen.
Donnerstag, 11. September: Zum Tag der Jahrgänge und Vereine wird es von 14 bis 17 Uhr auf der Bühne im Winzerdorf ein Kinderprogramm mit dem Marionetten-Theater Tri Tra Trulalla geben.
Zudem schaut die Stadtkapelle in den Seniorenheimen vorbei, um jeweils ein Platzkonzert zu spielen, begleitet von den Honoratioren der Stadt. „Das macht richtig Spaß, eine ganz tolle Sache“, bekundete Bürgermeisterin Klein.
Freitag, 12. September: Die traditionelle Gebietsweinprobe mit 12 Weinen, ab 19 Uhr im Bürgerhaus, gehört zu den absoluten Klassikern und Publikumslieblingen. Die Veranstaltung ist fast ausverkauft. Ein Restkontingent an Tickets gibt es zum Preis von 22 Euro noch und ausschließlich im Vorverkauf über die Tourist-Info, Telefon 06251/8696101.
Beim Tag der Jugend organisiert der Verein Dezibel Musikkultur Live-Musik von 20 Uhr bis Mitternacht auf der Sparkassen-Bühne vor der Stadtmühle. Im Winzerdorf wird beim Tag der Junggebliebenen im gleichen Zeitraum Tanz- und Unterhaltungsmusik gespielt. Die Band Martha’s Madmen feiert an diesem Abend ihre Winzerfest-Premiere.
Auf deren Auftritt ist Ralf Würsching, selbst Musiker und verantwortlich für das Musikprogramm, ebenso gespannt wie auf die Performance der beiden weiteren Neuzugänge: Die Profi-Musiker von P.A.C.E sind am Dienstag am Start, die Formation Restarted beschließt das Winzerfest musikalisch am zweiten Sonntag (14.).
Samstag, 13. September: Am zweiten Samstag bricht die Bürgerwehr Oald Bensem ab 12.30 Uhr zu ihrem Traditionsmarsch durch die Innenstadt auf, musikalisch begleitet vom Spielmannszug. Flüssiger und fester Nahrung als Wegzehrung sind die Männer und Frauen nicht abgeneigt.
Zehn Stationen werden angesteuert. „Man wird uns hören“, kündigte Vorsitzender Heinz Walter augenzwinkernd an. Salutschüsse als Dankeschön an die Gastgeber der zehn Stationen gehören fest zum Repertoire. Bis 21 Uhr wird marschiert und gespielt. „Danach sind wir fertig“, meinte Walter.
Sonntag, 14. September: Zum krönenden Abschluss haben die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet, organisiert vom Verein Stadtmarketing. Außerdem werden die schönsten Festwagen und Fußgruppen des Festzugs ab 15.30 Uhr auf dem Marktplatz prämiert. Mit der Einholung der Fahne um 22 Uhr ist das 87. Winzerfest Geschichte.
Live-Musik gibt es jeden Abend wie gewohnt im Winzerdorf, außerdem von Dienstag bis Donnerstag am Bürgerwehrbrunnen.
Wie bei der Premiere im vergangenen Jahr kann bei verschiedenen Anbietern zusätzlich auch bargeldlos mit Karte gezahlt werden. Alle Stände, die diesen Service anbieten, sind entsprechend gekennzeichnet. Mit Bargeld kann weiterhin überall gezahlt werden.
Als besonderer Service fährt wieder die „Nachteule“ in die Bensheimer Stadtteile, nach Heppenheim, Alsbach, Lindenfels sowie in die Riedgemeinden zu den normalen Bustarifen.
Die Abfahrtszeiten können in den Buchten erfragt werden. Wer mit dem Fahrrad anreist, kann den Drahtesel an Absperrgittern abschließen, die an den Eingängen zum Festbetrieb stehen.
Auf der GGEW-Funmeile, sprich dem Rummelplatz zwischen Rinnentor und Beauner Platz, stehen 25 Fahrgeschäfte und Verkaufsstände bereit. Das Angebot bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. 50 Wein- und Imbissstände werden insgesamt auf dem Festgelände aufgebaut.
Für Thomasa Herborn werden die bevorstehenden Winzerfesttage sicher noch einmal turbulent werden, ab 2026 darf er dann „sein“ Winzerfest ganz entspannt als Gast genießen. Bürgermeisterin Christine Klein dankte ihm für seinen unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz.
Das komplette Programm mit allen Informationen findet sich im Internet unter www.bergstraesser-winzerfest.de

Thomas Herborn, geschäftsführender Vorsitzender des Verkehrsvereins Bensheim (Mitte), präsentierte an der Seite von Bürgermeisterin Christine Klein und weiteren Vorstandsmitgliedern letztmalig das Programm des Bergsträßer Winzerfests in Bensheim. Zweite von rechts die amtierende Gebietsweinkönigin Katja Simon und ihre designierte Nachfolgerin Chiara Fischer (rechts). Fotos: er












